Navbg
ANREISE Arrow Icon ABREISE
02 PERSONEN
01
02
03
04
05
06
VERFÜGBARKEIT PRÜFEN Arrow Icon
Arrow Icon Übersicht

Die Hohe Munde – Die schlafende Riesin über dem Mieminger Plateau

Hohe Munde, der Hausberg von Mieming
Unser Bergmoment
Es gibt Berge, die man einfach besteigt. Und es gibt Berge, die man kennenlernt – wie einen Menschen. Die Hohe Munde gehört eindeutig zur zweiten Kategorie.

Woher kommt der Name „Munde“?

Mit ihrer markanten Silhouette, die über Telfs und dem Mieminger Plateau thront, ist die Hohe Munde weit mehr als nur ein beliebter Gipfel – sie ist eine Erscheinung: geheimnisvoll, wandelbar und voller Geschichten.

Woher ihr Name stammt, weiß heute niemand mehr mit Sicherheit. Sprachforscher vermuten, dass er aus dem Lateinischen kommt – von mons (Berg) oder munt (Alm). In alten Aufzeichnungen findet sich auch die Bezeichnung „Munta“, die bis heute im Dialekt lebt. Ein Name, so alt wie die Pfade, die seit Jahrhunderten hinauf auf diesen besonderen Berg führen.

Die Hohe Munde – Ihr Bergmoment am Mieminger Plateau

Entdecken Sie die majestätische Hohe Munde – die „schlafende Riesin“ von Mieming. Besonders am Morgen, wenn das Licht über Gipfel tanzt! Starten Sie direkt vom Apart Elisabeth. Wir bereiten Ihnen einen Frühstückskorb für Ihren Frühaufbruch vor und sorgen für Ihren Wohlfühl-Rückkehrort: komfortabel, herzlich, einfach perfekt.
Hohe Munde, Mieming, Tirol, Schlafende Riesling

Die schlafende Riesin

Von Telfs aus betrachtet wirkt die Hohe Munde wie eine liegende Frau – eine schlafende Riesin, sagen die Einheimischen. Die zwei Gipfel – der runde Ostgipfel (2.592 m) und der spitze Westgipfel (2.662 m) – lassen sich mit etwas Fantasie als Konturen von Kopf und Körper erkennen. 

Und wie es sich für eine Riesin gehört, ist die Munde nicht immer gleich gelaunt: 

  • Im Morgenlicht erscheint sie sanft und einladend.
  • Im Nebel oder Gewitter wirkt sie bedrohlich und abweisend. 

Diese Wechselhaftigkeit macht sie zum „launischen Berg“ der Region – ein Wesen, das lebt, atmet und seine Stimmung wechselt.

Ein Berg für Entdecker:innen

Ob als sportliche Tagestour über die Rauthhütte, herausfordernde Gratüberschreitung oder Skitour im Frühjahr: Die Hohe Munde bietet für viele Bergbegeisterte das passende Abenteuer. Wer es bis zum Gipfel schafft, wird mit einem Panorama von Inntal über Wetterstein und Karwendel bis hin zur Zugspitze belohnt.

Tourdaten: Hohe Munde (Westgipfel) – Start Apart Elisabeth (Mieming)

Etappe 1 – Mieming → Rauthhütte

  • Distanz: ca. 4,7 km
  • Höhenmeter: +730 Hm (Start 875 m → 1.605 m)
  • Gehzeit: ca. 2 h
  • Charakter: Forststraße und markierte Waldwege, moderat bis steil ansteigend
     

Etappe 2 – Rauthhütte → Ostgipfel (Mundekopf)

  • Distanz: ca. 6,2 km (kumuliert bis hier: rund 10,9 km)
  • Höhenmeter: +987 Hm (1.605 m → 2.592 m)
  • Gehzeit: ca. 3–3,5 h
  • Charakter: Steig über den Ostrücken, teils steil, exponiert im oberen Bereich

 

Etappe 3 – Ostgipfel → Westgipfel (Hohe Munde)

  • Distanz: zusätzlich ca. 1–1,5 km (kumuliert bis Westgipfel: ca. 12–12,5 km)
  • Höhenmeter: +70–100 Hm (leichte Gegenanstiege), insgesamt ab Mieming: ~1.787 Hm
  • Gehzeit: ca. 1,5–2 h ab Ostgipfel
  • Charakter: Westgrat mit versicherten Passagen und kleinem Klettersteig (B), ausgesetzt

 

Gesamtwerte (Aufstieg ab Mieming)

  • Distanz: ca. 12–12,5 km
  • Höhenmeter: rund 1.787 Hm
  • Aufstiegszeit: 7–7,5 h (zügiges Tempo, wenige Pausen)
  • Schwierigkeit: schwer – nur für sehr trittsichere, konditionsstarke und erfahrene Bergsteiger
  • Beste Jahreszeit: Juni–Oktober bei stabilen, trockenen Bedingungen

Streckenbeschreibung/Details

  • Abschnitt 1: Von Apart Elisabeth (Mieming) auf der Forststraße oder über markierte Waldwege Richtung Süden zur Rauthhütte (ca. 4,7km, +730Hm, ca. 2h – landschaftlich schön, aber bereits anstrengend).
  • Abschnitt 2: Ab der Rauthhütte auf bekannter „Normalroute“ über den Ostrücken zum Ostgipfel, dann (bei Überschreitung) weiter über den Klettersteig (Westgrat, B-Stellen) auf den Westgipfel (zusätzlich ca. 6-8km, +1.100Hm, mind. 5-5,5h).
  • Abstieg: Über den Ostgipfel zurück zur Rauthhütte und zu Fuß nach Mieming (alternativ: Überschreitung oder Abstieg nach Wildermieming mit Rückfahrt organisieren).
     

Wichtiger Hinweis: 

Die beschriebenen Zeiten, Höhenmeter und Schwierigkeitsgrade dürfen nicht unterschätzt werden. Die Route ab Mieming ist exklusiv für sehr erfahrene, ausdauernde und trittsichere Bergsteiger geeignet. 

Aktuelle Witterung, Kondition und Tageslänge sorgfältig prüfen!